25

Tierisch lustig! Können Tiere lachen?

Wenn wir fröhlich sind, gekitzelt werden oder jemand einen lustigen Witz erzählt, müssen wir lachen. Auch Tiere sehen manchmal so aus, als würden sie lachen. Aber können Tiere so lachen wie wir? Worüber lachen sie?

Von: Kristina Dumas und Veronika Baum

Stand: 29.11.2023

Ein lachendes Pony? | Bild: BR

Lachen ist für uns ganz einfach und natürlich: Wir lachen laut los, wenn wir uns einen Witz erzählen oder kichern, wenn etwas Lustiges passiert. Es ist aber eine Menge Intelligenz erforderlich, um einen Witz zu verstehen und sich darüber zu amüsieren. Den meisten Tieren fehlt diese Art von Intelligenz. Über Witze können sie also nicht lachen.

Witziger Vogel: Der lachende Hans

Die Rufe des in Australien lebenden Vogels "Lachender Hans" hören sich wie ein Lachen an.

Wenn wir Menschen lachen, ist das nicht zu überhören. Ein schnelles "Hihihi" oder "Hahaha" kann man nicht verbergen. Es gibt auch Tierlaute, die sich wie Lachen anhören. "Der lachende Hans" ist ein Vogel, der besonders in Australien verbreitet ist. Seine Laute hören sich wie ein nervöses Lachen an. Doch mit Lachen hat das nichts zu tun. Der Ruf des "lachenden Hans" klingt einfach so, als würde er lachen.

Fröhlicher Delfin

Delfine sind sehr kluge Tiere. Ob sie immer fröhlich sind, ist fraglich.

Wenn wir Menschen fröhlich sind und lachen, dann kann man das auch in unserem Gesicht ablesen. Die Mundwinkel sind nach oben gezogen, der eine oder andere reißt dabei auch den Mund auf und man kann bei einem lauten Lachen seine Zähne blitzen sehen. Delfine haben Mundwinkel, die ebenfalls nach oben gezogen ist. Oft öffnen sie schnatternd ihr Maul. Das sieht dann so aus, also ob der Delfin ständig lacht. Aber das Schnattern der Delfine ist kein Lachen, sondern ihre Art der Verständigung. Dennoch haben amerikanische Meeresbiologen herausgefunden, dass Delfine, die ja sehr kluge Tiere sind, sich mit bestimmten Quietschtönen über eine gelöste Aufgabe freuen - eine Art Lachen.

Kichernde und lachende Menschenaffen

Mit diesem lauthals lachenden, jungen Schimpansen muss man glatt mitlachen.

Echtes Lachen ist im Tierreich also nicht besonders verbreitet. Entdeckt wurde aber, dass Menschenaffen wie Schimpansen lachen können. Affeneltern kitzeln ihre Affenkinder gerne. Dabei kichern die Jungtiere. Tierforscherinnen und -forscher haben das Kichern der Affenbabys näher untersucht. Sie wollten wissen, ob das Lachen der Affen ein echtes Lachen ist oder nur ein Geräusch, das wir Menschen als Lachen wahrnehmen. Herausgefunden haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass bei den lachenden Affenkindern die gleichen Gehirnteile aktiv sind wie bei einem lachenden Menschen. Menschenaffen können also sehr wahrscheinlich lachen. Das kann man auch an ihrem Gesicht ablesen: Sie machen dann ein "Spielgesicht" und zeigen so, dass sie Spaß an der Sache haben. So etwas wie Schadenfreude oder Auslachen kennen Affen dagegen nicht.

Sind Tiere kitzlig?

Auch Hunde, Pferde, Katzen und viele andere Säugetiere sind kitzelig - vor allem am Bauch und an den Pfoten. Allerdings hört sich ihr Kichern anders an als bei uns Menschen. Ratten fiepen in ganz höhen Tönen - unhörbar im Ultraschallbereich. Noch wissen Forschende nicht genau, warum manche Tiere kitzelig sind: Vielleicht ist es ein Schutzreflex, um zum Beispiel lästige Tiere auf dem Fell wahrzunehmen und abzuschütteln. Oder es ist ein spielerisches Training, um besonders verletzliche Körperstellen - wie den Bauch - zu schützen. radioMikro-Reporterin Susanne Vellmer hat Kinder mit kitzeligen Haustieren getroffen und einen Landwirt und eine Tierärztin zum Stand der Forschung befragt. Hör dich schlau!


25